Im Feld Seriennummer wird der Einschaltcode der Funksteckdose angegeben. Die Bytes FEFF geben den Inhalt der variablen Daten im RAM wieder.
Der Typ lautet "Funk" und die Bausteinbezeichnung "Funksteckdose A" kann frei eingegeben werden und darf bis zu acht Zeichen lang sein. Für die Zeichen können auch Token eingesetzt werden, die als ein Zeichen zählen. Die nebenstehende Liste gibt die möglichen Token an. Das Wort "Funksteckdose " wird durch eingeben von *G eingefügt und dann mit dem Buchasteben A ergänzt. Sechs weitere Zeichen oder Token können noch zugefügt werden.
Der Einschalt- und der Ausschaltcode entsprechen den Codes, die die Steckdose zum Schalten benötigt.
Das Feld Schalter dient zum Ein- bzw. Ausschalten der Funksteckdose. Bei "0" kann die Funksteckdose mit Schaltfeldern in der Objektübersicht betätigt werden. Bei "13" würde z.B. der Schaltausgang des Objektes 13 zum Einschalten der Funksteckdose verwendet.
|
![]() |
An der Unitec-Steckdose befinden sich 10 Schalter zur Codeeinstellung. Für einen nach oben stehenden Schalter (nebenstehend Schalter 1) wird eine "0" codiert. Wenn der Schalter nach unten gestellt ist, wird ein "F" codiert (nebenstehend Schalter 2). Für den abgebildeten Schalterblock ergibt sich so die 10 Bit umfassende Codefolge "0F000FF0FF". An diesen Code wird für zum Einschalten "0F" und zum Ausschalten "F0" angehängt. Das Einschalten erfolgt mit der Codierung: 0F000FF0FF 0F Das Ausschalten erfolgt mit der Codierung: 0F000FF0FF F0 (Die Leerzeichen wurden zur besseren Lesbarkeit eingefügt) |
Sende- Code Geräte- kanal nummer A 0000 1 B F000 2 C 0F00 3 D FF00 4 E 00F0 5 F F0F0 6 G 0FF0 7 H FFF0 8 I 000F 9 J F00F 10 K 0F0F 11 L FF0F 12 M 00FF 13 N F0FF 15 O 0FFF 15 P FFFF 16 |
Aufbau der Codierung der Arctech-Steckdosen: <Sendekanal> <Gerätenummer> <Schaltcode> Der Schalter für den Sendekanal ist mit A bis P beschriftet, der Schalter für die Gerätenummer mit 1 bis 16. Aus Sendekanal und Gerätenummer werden gemäß nebenstehender Tabelle die zugehörigen Codeteile ermittelt. Der Schaltcode zum Einschalten lautet "0FFF" und zum Ausschalten "0FF0". Die Steckdose mit der Einstellung "D1" wird wie folgt geschaltet:
Einschalten mit: FF00 0000 0FFF |
Bit- Pin am nummer IC 1 1 2 2 3 3 4 4 F 5 G 6 7 7 8 8 9 10 10 11 11 12 12 13 |
Der Schaltcode für einen Funkgong kann Bit für Bit aus der Schaltung entnommen werden. Die Pinnummern am IC sind für den Sender (HX2262) und den Empfänger (HX2272) identisch. Das erste Bit (im Codefeld links stehend) wird an Pin 1 ermittelt. Wenn der Pin an GND liegt, wird eine "0" vorgesehen. Bei VCC wird das Bit mit "1" codiert und wenn der Pin nicht beschaltet ist, wird "F" codiert. Auf diese Weise wird der 12 Bit umfassende Code abgelesen. |
Das abgebildete Sendesignal wurde am Dekodereingang eines Funkgongs abgenommen und über einen 1µF Koppelkondensator auf eine Soundkarte gegeben. Die Aufzeichnung erfolgte mit dem Programm Goldwave bei 44 kHz Abtastrate. Die Codierung wird aus dem Signalverlauf von links nach rechts ermittelt. Zwei aufeinanderfolgende Pulse gehören jeweils zu einer Codestelle. Der letzte (25.) Puls bleibt unberücksichtigt. Die Pulsfolge <kurz> <kurz> wird mit "0" codiert. <kurz> <lang> wir zu "F" und <lang> <lang> wird zu "1". Zum abgebildeten Signalverlauf gehört der Code: FF00F0000FFF |